
Täler im Tessin Wandern und erleben
Durch das Tessin ziehen sich traumhafte Täler mit einer teilweise noch fast unberührten Natur. Bei einer Wanderung durch die wilden Schluchten laden viele malerisch gelegene Dörfer zu einem Besuch ein. Vom berühmten Valle Verzasca über das geheimnisvolle Valle Onsernone, bis hin zum wildromantischen Maggiatal gibt es eine Menge zu entdecken. Lohnenswert ist auch eine Fahrt mit der Schmalspurbahn durch das von einer Vielzahl an Seitentälern umgebene Centovalli.
Das Verzasca Tal

Das Verzascatal liegt zwischen der Leventina und dem Maggiatal und erstreckt sich auf eine Länge von ca. 25 km. Für alle die gut zu Fuss sind empfiehlt sich der Wanderweg “Sentierone” das heisst “langer Weg” wer hätte das gedacht. Wenn also der Wandertrieb in die Täler im Tessin ruft dann nichts wie los und von Tenero bis nach Sonogno gewandert völlig Schmerzfrei auf Schusters Rappen !! (Nur die harten kommen in den Garten) alles in allem ca. 10 bis 11 Stunden dauert die Wanderung Blasen an den Füssen gibt es gratis dazu. Hier ein paar HDR Aufnahmen vom Staudamm aus Richtung Lago Maggiore aufgenommen. Am Staudamm wurden auch ein paar Aufnahmen für den James Bond Film gedreht. Sonogno ist ein Dörfchen ganz am Ende des Verzascatals, hier scheint wirklich die Zeit stehen geblieben zu sein. Es schaut dort aus wie vor 200 Jahren, wer im Tessin ist sollte Sonogno unbedingt anschauen.

Die Seitentäler des Centovalli
Das Centovalli erstreckt sich westlich von Ancona und trägt auch den Namen „Tal der 100 Täler“. Auf beiden Seiten befinden sich hohe Bergketten die eine Höhe von bis zu 2.188 Metern erreichen. Das Cenovalli ist zusammen mit dem Maggiatal eines der schönsten täler im Tessin. Eine Fahrt durch das Tal führt vorbei an zerklüfteten Felshängen und einer dicht bewaldeten Landschaft. Während der Fahrt bieten sich immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die beeindruckende Umgebung. In jedem Fall lohnenswert ist ein Besuch in einem der idyllischen Dörfer, die neben wunderschönen uralten Kirchen noch eine Menge weiterer Sehenswürdigkeiten zu bieten haben. Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist eine Fahrt mit der Centovalliebahn von Locarno nach Domodossola. Die Fahrt führt über zahlreiche Brücken und wilde Schluchten. Von Domodossola geht es dann mit der Bahn bis nach Stresa und per Schiff wieder zurück nach Locarno.
Valle Onsernone
Das Valle Onsernone befindet sich nördlich des Centovalli und zählt zu den geheimnisvollsten Tälern des Tessin. Die dunklen Wälder mit den von wilden Sturzbächen durchzogenen Schluchten haben bereits Künstler wie Max Ernst und Kurt Tucholsky inspiriert. Das Tal wird von einem tiefgrünen klaren Fluss, dem Isorno durchflossen. Der Fluss bildet immer wieder natürliche Pools, in denen es sich herrlich baden lässt. Die meisten der Orte liegen an Südhang und locken so das ganze Jahr über mit einer Vielzahl an Sonnenstunden. So kommt es, dass selbst auf einer Höhe von 900 Metern noch Palmen, Kakteen und Mimosen gedeihen können.
Vallemaggia
Das Maggiatal nordwestlich von Locarno ist das größte Tal des Tessin. Die zahlreichen Seitentälern faszinieren vor allem durch ihre sehr abwechslungsreiche Natur. Der Hauptort Cevio ist besonders wegen seiner alten und mit kunstvollen Fresken verzierten Herrenhäusern einen Besuch wert. Dazu gibt es eine wunderschöne Wallfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert zu bestaunen. Im Ort Peccia lohnt ein Besuch der dortigen Bildhauerschule in, welcher der hier abgebaute weiße Marmor zu vielerlei Kunstwerken weiterverarbeitet wird. Zu sehen ist dies unter anderem bei der Kirche von Mogno die aus weißem Marmor und Granit der Umgebung erbaut wurde. Hier finden Sie weitere Infos zum Tessin.





Von Deutschland aus erreicht man das Tessin unter anderem mit dem Auto über die Autobahn A2 ab Basel. Anschließend geht es dann über Luzern weiter durch den Gotthard-Tunnel. Wer aus den neuen Bundesländern oder aus Bayern anreist, kann dazu auch den Weg über den Bodensee wählen. Die Strecke führt dann weiter über die A13 nach Chur und durch den San-Bernardino-Tunnel. Eine sehr schöne Strecke führt auch über die Pässe Gotthard, San Bernardino, Lukmanier und Nufenen. Diese sind in den Wintermonaten zwischen November und Mai jedoch witterungsbedingt geschlossen. Von Deutschland aus gibt es zudem auch sehr gute Bahnverbindungen über Basel oder Zürich nach Bellinzona. Von hier aus geht es dann beispielsweise mit dem Zug weiter nach Ascona oder Locarno. In Agno bei Lugano steht zudem auch ein internationaler Flughafen für die Anreise zur Verfügung. Die Fluggesellschaft Swiss bietet mehrmals täglich Flüge von und nach Zürich-Kloten an. Alternativ bietet sich auch die Anreise per Flugzeug über den Flughafen Mailand an,
Dank des milden Klimas ist eine Reise in den Kanton Tessin das ganze Jahr über möglich. Die beste Reisezeit hängt dabei immer von der gewünschten Art des Urlaubs ab. Im Sommer bieten sich die Alpen insbesondere für ausgiebige Wander- und Mountainbike-Touren an. Während des Winters gibt es eine großes Angebot an Wintersportmöglichkeiten. Wer in den Seen baden möchte, findet im Spätherbst die angenehmsten Wassertemperaturen vor. Weitere Reiseinformationen Tessin findet man auch bei der Webseite des Tessiner Tourimus Verbandes
Golf spielen im Tessin. Die beeindruckende Bergwelt des Tessin bietet das perfekte Panorama für einen aktiven und gleichzeitig entspannten Golfurlaub. Dabei vermischt sich das satte Grün der Täler mit dem Grün der Golfplätze und so wird das Golfspielen auch zu einem echten Vergnügen für die Sinne. Besuchern stehen im Tessin insgesamt drei Golfclubs zur Verfügung. Neben ihren hohen technischen Gehalt überzeugen die Golfplätze im Tessin vor allem durch ihre sehr gepflegten Anlagen. Aufgrund des milden Klimas sind die Golfplätze das ganze Jahr über geöffnet.




Zahlreiche Baudenkmäler zeugen im Tessin von einer jahrhundertealten kulturellen Tradition. Besonders zu erwähnen ist dabei die frühchristliche Battistero in Riva San Vitale, der älteste noch erhaltene Sakralbau der Schweiz. Dazu gibt es auch abseits der Hauptreiserouten in den kleinen und malerisch gelegenen Dörfern eine Vielzahl von kulturellen Schätzen zu entdecken. Die vielfältigen kulturellen Schätze des Tessin können auch in den über 80 Museen der Region bestaunt werden.
Trotz des eher kleinen Gebietes hat das Tessin gleich zwei UNESCO-Weltkulturerbe zu bieten. Hierzu gehören die drei mittelalterlichen Burgen in Bellinzona, die das Stadtbild dieses historischen Ortes auf besondere Weise prägen. Errichtet wurden die drei Kastelle Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro im 15. Jahrhundert von den Mailänder Herzögen. Das Castelgrande inmitten des Ortskerns von Bellinzona ist die älteste der drei Burgen und wurde in den letzten Jahren meisterhaft restauriert. In der Burg Montebello ist heute unter anderem das Kantonsmuseum mit einer bedeutenden archäologischen Sammlung untergebracht. Vom Sasso Corbaro aus bietet sich den Besuchern ein einzigartiger Blick auf Bellinzona und das Bergpanorama. Zu den UNESCO-Weltkultuerben gehören auch die archaische Landschaften des Monte San Giorgi. Hier befand sich vor 200 Millionen Jahren ein Meeresbecken, von dem hervorragend konservierte Fossilien auch heute noch zeugen.
Hermann Hesse ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke hat Hesse im Tessin verfasst. In Hesses beeindruckendem Haus in Montagnola sind viele seiner Schriften, Zeichnungen und Gemälde zu sehen. Dazu erhalten Besucher per Audioguide umfangreiche Einblicke und können auf den Spuren Hermann Hesses wandeln.
Wenn im August das Filmfestival in Locarno stattfindet, wird der Ort zum Mekka für alle Cineasten und Filmfreunde. Auf der Piazza Grande finden allabendlich Filmvorführungen statt und der Platz wird zum schönsten Kinosaal der Welt. Seit das Festival erstmals vor 60 Jahren stattfand, hat sich das Event zu einem der bedeutendsten seiner Art im deutschsprachigen Raum entwickelt.
Dank des angenehm milden Klimas bietet sich das Tessin das ganze Jahr über für ausgedehnte Wanderungen an. Auf den Bergen locken verschneite Winterlandschaften und an den Seeufern kann man die milde Wintersonne genießen. Eine große Anzahl an gut ausgebauten Wanderwegen führen durch wilde Schluchten und malerische Täler. Nach einer anstrengenden Tour lässt es sich dann auf einer der zahlreichen Berghütten wunderbar bei einem Glas Wein und einer deftigen Mahlzeit entspannen. Dabei bietet sich ein beeindruckender Blick auf die bewaldeten Berghänge und Täler
Dieser Wanderweg ist auch für eher ungeübte Wanderer gut zu bewältigen. Der gut ausgeschilderte Weg führt über nur wenig Höhenmeter vorbei an den typischen Tessiner Gehöften. Die Wanderung führt hoch über dem Vallemaggia von Gordevio nach Maggia. Nach dem Start in Villa/Gordevio geht es zuerst durch schöne Eichen- und Kastanienwälder. Anschließend folgt ein kurzer Aufstieg zur Siedlung Boschetto. Auf dem Vallemaggia angekommen geht es dann weiter durch wunderschöne Birken- und Haselnusswälder. Unterwegs lädt die Rustico-Siedlung Aiarlo zum Verweilen und Stärken ein, bevor es dann wieder an den Abstieg geht.
Das Tessin bietet Wanderungen in allen Schwierigkeitsgraden. Eine beliebte Tour ist die Passo di Cristallina die von Airolo aus durch die Tessiner Alpen führt. Die schwere Wanderung geht durch die Bergwelt des Nordtessins über Schneefelder und vorbei an klaren Bergseen mit beeindruckenden Ausblicken auf die einzigartige Tessiner Bergwelt. Die Route führt von Airolo aus entlang des Bedretto hinauf zum Alp di Cristallina und entlang des Passes zu den Seen bis nach Robiei. Hier wird dann auch auf einer Hütte übernachtet, bevor es am nächsten Tag weiter zum Pass del Sasso Nero geht. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten interessante Wanderungen im Tessin zu unternehmen. Man sollte sich aber selbst keinesfalls überschätzen, und immer zuerst an Sicherheit denken. Am besten man informiert sich umfassend bei Wanderexperten oder auf kompetenten Webseiten die sich mit dem Thema Wandern beschäftigen. Eine solche Autorität für Wander und Trekking Tipps möchten wir Ihnen mit dieser 


















Schon beim Betreten 






















